top of page

projektleitung • fortbildung • beratung

medien

Daniela FB-Forum.jpg

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

Interview von Dr. Thomas Galli mit Daniela Hirt
im FRITZ BAUER FORUM Podcast "SCHULD.STRAFE.RECHT?"
Ein spannendes Gespräch mit dem Rechtsanwalt Dr. Galli über meine RJ-Arbeit in Gefängnissen auf der Grundlage meines Konzeptes "Betroffenenorientiertes Arbeiten im Strafvollzug (BoAS)" für sogenannte Kreisdialoge zwischen Inhaftierten, Betroffenen von Straftaten und Personen aus der Gesellschaft, die weder tatbetroffen noch tatverantwortlich sind.

Interview von Dr. Thomas Galli mit Daniela Hirtim FRITZ BAUER FORUM Podcast "SCHULD.STRAFE.RECHT?"Ein spannendes Gespräch mit dem Rechtsanwalt Dr. Galli über meine RJ-Arbeit in Gefängnissen auf der Grundlage meines Konzeptes "Betroffenenorientiertes Arbeiten im Strafvollzug (BoAS)" für sogenannte Kreisdialoge zwischen Inhaftierten, Betroffenen von Straftaten und Personen aus der Gesellschaft, die weder tatbetroffen noch tatverantwortlich sind.

Interview Aktionstage Gefängnis.jpg

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

Interview mit mir zum Thema:
WÜRDE | MITBESTIMMUNG I TEILHABE
im deutschen Strafvollzug im Rahmen der Aktionstage Gefängnis 2024.
Unter anderem geht es um die Frage wie der Restorative Justice-Kreisdialog zwischen Inhaftierten, Betroffenen von Straftaten und Personen aus der Gesellschaft, die weder tatbetroffen noch tatverantwortlich sind zur Wiederherstellung von Würde, Gerechtigkeit und sozialem Frieden beitragen.

Interview im Offenen Kanal Lübeck 

  • Radiosendung im Offenen Kanal Lübeck (Bürgerradio)

Interview zum Thema: 
WÜRDE | MITBESTIMMUNG I TEILHABE
im deutschen Strafvollzug

00:00 / 14:50
00:00 / 14:50
Bildschirmfoto 2024-09-02 um 12.23.59.png

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

Eine für alles

Mehr als 40 Prozent der 2,6 Millionen Alleinerziehenden in Deutschland leben unterhalb der Armutsschwelle. 37 Grad begleitet drei alleinerziehende Mütter in ihrem Alltag. In Oldenburg haben sie eine Beratung von mir mit einer alleinerziehenden Mutter gefilmt und gingen dabei sehr respektvoll und wertschätzend vor. Eine wirklich sehenswerte Dokumentation 

in der ZDF Mediathek zu sehen

Mehr als 40 Prozent der 2,6 Millionen Alleinerziehenden in Deutschland leben unterhalb der Armutsschwelle. 37 Grad begleitet drei alleinerziehende Mütter in ihrem Alltag.

in der ZDF Mediathek zu sehen

Eine für alles

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

Sprechen gegen den Schmerz

Die Tochter zu verlieren, ist kaum zu ertragen - besonders, wenn sie Opfer eines Verbrechens wurde. Rieka Herrmann hat das erlebt. Ein einzigartiges Justiz-Projekt hat ihr geholfen. In Oldenburg traf sie auf einen anderen Mörder.

in der ARD Mediathek zu sehen

Die Tochter zu verlieren, ist kaum zu ertragen - besonders, wenn sie Opfer eines Verbrechens wurde. Rieka Herrmann hat das erlebt. Ein einzigartiges Justiz-Projekt hat ihr geholfen. In Oldenburg traf sie auf einen anderen Mörder.

in der ARD Mediathek zu sehen

Sprechen gegen den Schmerz

Die Justizreporter innen

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

Resozialisierung nach der Haft - klappt das?

Zu diesem spannenden Podcast durfte ich einen Beitrag leisten und von dem restaurativen Dialog "TOK", welcher auf Grundlage meines Konzeptes "Betroffenenorientiertes Arbeiten im Strafvollzug (BoAS)" durchgeführt wurde, erzählen. Ab Juni 2024 beginnen die Vorgespräche in der JVA Bielefeld- Brackwede für den nächsten Durchlauf eines restaurativen Dialoges mit Betroffenen von Straftaten und Gefangenen. 

 

Viele, die mal im Gefängnis waren, begehen nach ihrer Entlassung wieder Straftaten. Laut einer Studie wird ein Viertel von ihnen innerhalb von nur drei Jahren wieder zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Woran liegt das?

in der ARD Audiothek zu hören

Viele, die mal im Gefängnis waren, begehen nach ihrer Entlassung wieder Straftaten. Laut einer Studie wird ein Viertel von ihnen innerhalb von nur drei Jahren wieder zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Woran liegt das?

in der ARD Audiothek zu hören

Resozialisierung nach der Haft - klappt das?

Foto Gefängnis innen

Spannungsreich: Opfer und Täter im Restorative Justice-Kreisdialog
Mit O-Tönen wir aus Sicht der Betroffenen und Inhaftierten, der Anstaltsleitung und der Bediensteten über den ersten Täter-Opfer-Kreis in der JVA Bielefeld-Brackwede  berichtet.

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

ALL EURE GESICHTER
Podiumsdiskussion zum Film
Zum Kinostart in Deutschland von "All eure Gesichter" am 14.12.23 gab es nach dem Film ein Online-Filmgespräch mit Christoph Willms (Leiter des TOA-Servicebüro des DBH-Fachverbandes e. V.), Michael Kilchling (ehem. Vorsitzender des European Forum for Restorative Justice) und mir (Restorative Justice-Praktikerin im Strafvollzug).

Bild zu dem Film All Eure Gesichter
Foto Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede

Auch ich habe lebenslänglich – Betroffene von Straftaten treffen auf Inhaftierte. Bereits das zweite Mal setze ich in der JVA Bielefeld-Brackwede das Projekt "Täter-Opfer-Kreis" mit dem dortigen Team um. Hier sprechen Betroffene von Straftaten miteinander, bevor sie auch auf die Inhaftierten treffen. Diese werden dabei zum ersten Mal direkt aus Sicht einer Betroffenen mit den Folgen ihrer Gewalttaten konfrontiert.

Strafe ohne Gefängnis? Was dann?

Mal angenommen, es gäbe keine Gefängnisse mehr: Wie würden Täter dann bestraft? Wären die Chancen auf Resozialisierung größer oder kleiner? Und was bedeutet das für die Opfer? Ein Gedankenexperiment und ich durfte mitdenken!

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

ZDF Kultur Wie bestrafen wir Verbrecher

Gefängnisse abschaffen - Wie bestrafen wir Verbrecher? 13 Fragen

Die meisten sind sich einig: Wenn jemand ein schweres Verbrechen begangen hat, dann gehört er ins Gefängnis. Aber ist eine Resozialisierung in der JVA überhaupt möglich? Oder sollten wir Gefängnisse lieber abschaffen und neue Strafen erfinden? Was jetzt noch völlig absurd klingt, kann nach dieser Folge 13 FRAGEN plötzlich denkbar sein. “Schule der Kriminalität” sagt die eine, “Ort der Resozialisierung” die andere Front. Unter anderem diskutieren Ex-Häftling Maximilian Pollux und Opfer eines schweren Gewaltverbrechens, die ehemalige Boxweltmeisterin Rola El-Habibi, über den Sinn und Unsinn der heutigen Justiz!

Bei dieser Sendung war ich zu Gast und konnte dort viele interessante Kontakte knüpfen.

ZDF Kultur | 13 Fragen 

Zeitfragen Restorative Justice

Täter und Opfer verstehen – Restorative Justice im Film „All Eure Gesichter“. Ein sehr informativer Beitrag zu Restorative Justice im Strafvollzug!

Stukenberg, Timo · 05. Dezember 2023, 19:20 Uhr

Deutschlandfunk | hier zu hören

bottom of page