top of page

projektleitung • fortbildung • beratung

publikationen

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

"Sperrig, aber gut? Reflexionen über den Begriff Restorative Justice" mit T. M. Bullmann, O. Hagemann, M. Kilchling und mir ist jetzt erschienen!

Neben weiteren spannenden Beiträgen reflektieren Theresa M. Bullmann, Otmar Hagemann, Michael Kilchling und ich über den Begriff Restorative Justice, der wirklich ein Zungenbrecher für viele Menschen ist.

blick_ins_toa-magazin_2_24_deckblatt_inhaltsverzeichnis_prolog-1.jpg

beck-aktuell - ein Interview zu
"Eine besondere Art der Wiedergutmachung"

Wie kann Gerechtigkeit über reine Bestrafung hinausgehen? Im Interview mit der NJW erklärt die Sozialpädagogin und Expertin für Restorative Justice, Daniela Hirt, wie der innovative Ansatz der „Betroffenenorientierten Arbeit im Strafvollzug“ (BoAS) sowohl Opfer als auch Täter unterstützt. Erfahren Sie, wie intensive Gruppengespräche, auch ohne direkte Konfrontation mit dem eigenen Täter, tiefe Einsichten ermöglichen und langfristige Veränderungen anstoßen können. Tauchen Sie ein in eine Form der Wiedergutmachung, die Heilung, Verantwortung und Resozialisierung in den Mittelpunkt stellt.

Hier berichtete auch die LTO-Presseschau von dem Interview.

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

toa-magazin-1_25_cover_1-2.png

Recht & Rechtswirklichkeit Teil II – (Neue) Implikationen des Mediationsgesetzes und des SGB VIII für die Mediation in Strafsachen
 

Neben weiteren spannenden Beiträgen ein Tagungsbericht "Weiterbildung in Leuven" von mir

Recht & Rechtswirklichkeit Teil II – (Neue) Implikationen des Mediationsgesetzes und des SGB VIII für die Mediation in Strafsachen

Neben weiteren spannenden Beiträgen ein Tagungsbericht "Weiterbildung in Leuven" von mir

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

Spektrum der Mediation Kopie 2.png

Spektrum der Mediation Heft 99, 1.Quartal '25: "Restorative Justice- Gerechtigkeit erfahrbar machen".Über die RJ- Kreisdialoge und Würde im Strafvollzug
 

Es hat mich sehr gefreut, den Aspekt der Würde im Zusammenhang mit den Restorative Justice-Kreisdialogen im Strafvollzug, die ich mit den jeweiligen Teams einer Justizvollzugsanstalt durchführe, näher zu beleuchten. Immer wieder bekamen wir von den Teilnehmenden die Rückmeldung, dass ihnen durch die Teilnahme an den Kreisdialogen "ein Stück Würde" zurückgegeben wurde. Das hat mich im Laufe der Jahre neugierig gemacht und ich konnte mich für diesen Artikel ausgiebig mit der Frage beschäftigen: Was bedeutet eigentlich Würde, speziell im Zusammenhang mit Inhaftierung und dem Betroffensein von Straftaten. Eine der Heftpatinnen, Frau Dr. Clara Herz, hat mich bei der Entstehung des Artikels so wunderbar angeleitet und begleitet - eine bessere Zusammenarbeit hätte ich mir nicht vorstellen können. Es ist insgesamt ein sehr gelungenes und ansprechendes Heft!

Link zur Zeitschrift

Spektrum der Mediation Heft 99, 1.Quartal '25: "Restorative Justice- Gerechtigkeit erfahrbar machen".
Über die RJ- Kreisdialoge und Würde im Strafvollzug

Es hat mich sehr gefreut, den Aspekt der Würde im Zusammenhang mit den Restorative Justice-Kreisdialogen im Strafvollzug, die ich mit den jeweiligen Teams einer Justizvollzugsanstalt durchführe, näher zu beleuchten. Immer wieder bekamen wir von den Teilnehmenden die Rückmeldung, dass ihnen durch die Teilnahme an den Kreisdialogen "ein Stück Würde" zurückgegeben wurde. Das hat mich im Laufe der Jahre neugierig gemacht und ich konnte mich für diesen Artikel ausgiebig mit der Frage beschäftigen: Was bedeutet eigentlich Würde, speziell im Zusammenhang mit Inhaftierung und dem Betroffensein von Straftaten. Eine der Heftpatinnen, Frau Dr. Clara Herz, hat mich bei der Entstehung des Artikels so wunderbar angeleitet und begleitet - eine bessere Zusammenarbeit hätte ich mir nicht vorstellen können. Es ist insgesamt ein sehr gelungenes und ansprechendes Heft!

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

Konflikt_Dynamik Kopie.png

Veröffentlichung KonfliktDynamik 1|2025: "Wenn ein Gefängnis zum Ort der Verständigung wird". Hier schreibe ich über meine Praxiserfahrungen aus den Restorative Justice-Projekten in Niedersachsen & NRW
 

Nachdem es #RestorativeJustice kürzlich in den Themenschwerpunkt der Ausgabe 1/25 des #SpektrumDerMediation des Bundesverband MEDIATION e.V. (Psychosozial-Verlag) geschafft hat, widmet sich auch die erste Ausgabe 2025 der #KonfliktDynamik der Nomos Verlagsgesellschaft dem Thema Restorative Justice. Beide Ausgaben setzen unterschiedliche Schwerpunkte zum Thema Restorative Justice und die Beiträge ergänzen sich gut.

Link zur Zeitschrift

Veröffentlichung KonfliktDynamik 1|2025: "Wenn ein Gefängnis zum Ort der Verständigung wird". Hier schreibe ich über meine Praxiserfahrungen aus den Restorative Justice-Projekten in Niedersachsen & NRW
 
Nachdem es #RestorativeJustice kürzlich in den Themenschwerpunkt der Ausgabe 1/25 des #SpektrumDerMediation des Bundesverband MEDIATION e.V. (Psychosozial-Verlag) geschafft hat, widmet sich auch die erste Ausgabe 2025 der #KonfliktDynamik der Nomos Verlagsgesellschaft dem Thema Restorative Justice. Beide Ausgaben setzen unterschiedliche Schwerpunkte zum Thema Restorative Justice und die Beiträge ergänzen sich gut.

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

blick_ins_toa-magazin_2_24_deckblatt_inhaltsverzeichnis_prolog-1.jpg

"Sperrig, aber gut? Reflexionen über den Begriff Restorative Justice" mit T. M. Bullmann, O. Hagemann, M. Kilchling und mir ist jetzt erschienen!
 

Neben weiteren spannenden Beiträgen reflektieren Theresa M. Bullmann, Otmar Hagemann, Michael Kilchling und ich über den Begriff Restorative Justice, der wirklich ein Zungenbrecher für viele Menschen ist.

"Sperrig, aber gut? Reflexionen über den Begriff Restorative Justice" mit T. M. Bullmann, O. Hagemann, M. Kilchling und mir ist jetzt erschienen!

Neben weiteren spannenden Beiträgen reflektieren Theresa M. Bullmann, Otmar Hagemann, Michael Kilchling und ich über den Begriff Restorative Justice, der wirklich ein Zungenbrecher für viele Menschen ist.

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

beck-aktuell - ein Interview zu "Eine besondere Art der Wiedergutmachung"

Wie kann Gerechtigkeit über reine Bestrafung hinausgehen? Im Interview mit der NJW erklärt die Sozialpädagogin und Expertin für Restorative Justice, Daniela Hirt, wie der innovative Ansatz der „Betroffenenorientierten Arbeit im Strafvollzug“ (BoAS) sowohl Opfer als auch Täter unterstützt. Erfahren Sie, wie intensive Gruppengespräche, auch ohne direkte Konfrontation mit dem eigenen Täter, tiefe Einsichten ermöglichen und langfristige Veränderungen anstoßen können. Tauchen Sie ein in eine Form der Wiedergutmachung, die Heilung, Verantwortung und Resozialisierung in den Mittelpunkt stellt.

Hier berichtete auch die LTO-Presseschau von dem Interview.

NJW_Neue Juristische_edited.jpg

beck-aktuell - ein Interview zu
"Eine besondere Art der Wiedergutmachung"

Wie kann Gerechtigkeit über reine Bestrafung hinausgehen? Im Interview mit der NJW erklärt die Sozialpädagogin und Expertin für Restorative Justice, Daniela Hirt, wie der innovative Ansatz der „Betroffenenorientierten Arbeit im Strafvollzug“ (BoAS) sowohl Opfer als auch Täter unterstützt. Erfahren Sie, wie intensive Gruppengespräche, auch ohne direkte Konfrontation mit dem eigenen Täter, tiefe Einsichten ermöglichen und langfristige Veränderungen anstoßen können. Tauchen Sie ein in eine Form der Wiedergutmachung, die Heilung, Verantwortung und Resozialisierung in den Mittelpunkt stellt.

Hier berichtete auch die LTO-Presseschau von dem Interview.

Die neue Ausgabe des sehr spannenden TOA- Magazins: "Restorative Justice und Strafvollzug: Ambivalenzen – Problematiken – Notwendigkeiten" ist erschienen!

Neben der Berichterstattung zu aktuellen Entwicklungen zu Restorative Justice im europäischen und internationalen Vergleich gibt es u.a. noch ein interessantes Interview mit Howard Zehr und einen Artikel von Herrn Daniel Rilli und mir: "Einblick in die Praxis: Betroffenenorientiertes Arbeiten im Strafvollzug (BoAS), umgesetzt in der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede"

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

Die neue Ausgabe des sehr spannenden TOA- Magazins: "Restorative Justice und Strafvollzug: Ambivalenzen – Problematiken – Notwendigkeiten" ist erschienen!

Neben der Berichterstattung zu aktuellen Entwicklungen zu Restorative Justice im europäischen und internationalen Vergleich gibt es u.a. noch ein interessantes Interview mit Howard Zehr und einen Artikel von Herrn Daniel Rilli und mir: "Einblick in die Praxis: Betroffenenorientiertes Arbeiten im Strafvollzug (BoAS), umgesetzt in der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede"

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

Ein Fachartikel im Forum Strafvollzug, Ausgabe 1/2024 über einen restaurativen Dialog im Gefängnis Bielefeld- Brackwede auf der Grundlage von dem Konzept BoAS

Nun ist der Fachartikel im Forum Strafvollzug, Ausgabe 1/2024 zu einem restaurativen Dialog im Strafvollzug auf der Grundlage des Konzeptes "Betroffenenorientiertes Arbeiten im Strafvollzug (BoAS)" in der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede in NRW, den ich gemeinsam mit dem leitenden Sozialarbeiter Herrn Rilli geschrieben habe, erschienen. In diesem Artikel gehe ich explizit auf den "Gewinn" für alle Teilnehmende des Restorative Justice Projektes "Täter-Opfer-Kreis" ein. Es sind noch viele andere spannende Artikel zu lesen in der Ausgabe.

Ein Fachartikel im Forum Strafvollzug, Ausgabe 1/2024 über einen restaurativen Dialog im Gefängnis Bielefeld- Brackwede auf der Grundlage von dem Konzept BoAS

Nun ist der Fachartikel im Forum Strafvollzug, Ausgabe 1/2024 zu einem restaurativen Dialog im Strafvollzug auf der Grundlage des Konzeptes "Betroffenenorientiertes Arbeiten im Strafvollzug (BoAS)" in der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede in NRW, den ich gemeinsam mit dem leitenden Sozialarbeiter Herrn Rilli geschrieben habe, erschienen. In diesem Artikel gehe ich explizit auf den "Gewinn" für alle Teilnehmende des Restorative Justice Projektes "Täter-Opfer-Kreis" ein. Es sind noch viele andere spannende Artikel zu lesen in der Ausgabe.

Spannungsreich: Opfer und Täter im Gespräch

Bildschirmfoto 2024-08-29 um 15.39.28.png

Betroffenenorientiertes Arbeiten im Strafvollzug (BoAS)

Mein Fachartikel ist nun auch im Magazin Blickpunkte zu einem restaurativen Dialog im Strafvollzug auf der Grundlage des Konzeptes "Betroffenenorientiertes Arbeiten im Strafvollzug (BoAS)" in der JVA Bielefeld-Brackwede in NRW, den ich gemeinsam mit dem leitenden Sozialarbeiter Daniel Rilli geschrieben habe, erschienen.

Betroffenenorientiertes Arbeiten im Strafvollzug (BoAS)

Mein Fachartikel ist nun auch im Magazin Blickpunkte zu einem restaurativen Dialog im Strafvollzug auf der Grundlage des Konzeptes "Betroffenenorientiertes Arbeiten im Strafvollzug (BoAS)" in der JVA Bielefeld-Brackwede in NRW, den ich gemeinsam mit dem leitenden Sozialarbeiter Daniel Rilli geschrieben habe, erschienen.

bottom of page